Zum Hauptinhalt
Anmeldename (Ihre E-Mail)
Kennwort
Login
Kennwort vergessen?
Startseite
Suchen
Speichern
Personalisiertes Lernen digital umsetzen Kopie 2
Lektion 1.2: Freie Lizenzen erklärt
Anzeigen
Das Ende der Lektion erreichen
Eine Bewertung erhalten
Hier ein kurzes Aufwärmquiz:
Haben Sie schon einmal von der Abkürzung CC gehört? Was könnte sich hinter der Abkürzung verbergen?
Creative Commons
Copyright confirmed
Creative company
Copyright copied
Sie haben 0% der Lektion erledigt.
0%
◄ Lektion 1.1: Was sind OERs und wofür sind sie gut?
Direkt zu:
Direkt zu:
Aktivierende Einstiegsübung
Lerneinheit: Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Lerneinheit: Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien (Kopie)
Erste Schritte auf dem Weg zu Ihren digitalen Lernmaterialien
Kategorisierung digitaler Lernformen und didaktische Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge
Wichtige Eckpunkte des digitalen Lernkonzepts Teil 1
Wichtige Eckpunkte des digitalen Lernkonzepts Teil 2
Lektion 2.1 Vorteile von digitalen Lernmedien: Adaptivität und Interaktivität
Lektion 2.2 Lernpsychologie
Lektion 2.3 Wie konkret digitale Medien lernförderlich gestalten?
Lektion 2.4 Zentrale Gelingensbedingungen für den digitalen Medieneinsatz
Übungstest
Lektion 3.1: Blended Learning
Lektion 3.2: Erklärvideo: Was bedeutet flipped classroom?
Lektion 3.3: Beispiel für ein flipped classroom-Szenario anhand der Grundlagen der Elektrotechnik (Lernfeld 4)
Lektion 4.1: Definition: Was sind Lernaufgaben?
Lektion 4.2: Erklärvideo: Was sind Lernaufgaben?
Lektion 4.3: Lernaufgaben für die Ausbildung entwickeln
Lektion 4.3.1: Zentrale Merkmale digitaler Lernaufgaben sowie Aspekte der Gestaltung
Lektion 4.4: Selbstreflexion und individuelles Feedback in Moodle, an einem Beispiel
Lektion 4.5: Moodle: Tests & Texte erstellen
Quellen- und Lizenzhinweise
Handreichung des Hessischen Kultusministeriums
Lernpfade
Selbsteinschätzungstest Datenschutz digitaler Medieneinsatz
Wichtige Hinweise zur Navigation
Selbstlerneinheit zum Thema Datenschutz in der Ausbildung beim digitalen Medieneinsatz
Wichtige Hinweise zur Navigation
Lektion 1.1: Was sind OERs und wofür sind sie gut?
Lektion 2.1: Wo finde ich OERs?
Lektion 2.2: Wie kennzeichne ich offen lizenzierte Materialien richtig?
Lektion 3.1: Grundregeln der OER-Erstellung
Lektion 3.2: CC Lizenzen kombinieren
Lektion 3.3: OER veröffentlichen
Lektion 3.4: Lizenz erstellen mit dem Licence choser
Lektion 3.5: Goldstandards bei der Erstellung verschiedener (digitaler) Produkte
Lektion 3.6: Mein OER-Projekt planen Teil 1
Lektion 3.7: Mein OER-Projekt planen Teil 2 Checklisten
Mein OER-Projekt planen
Die Qualität meiner OER prüfen
Selbstcheck
Quellen- und Lizenzhinweise der Selbstlerneinheit
Lektion 2.1: Wo finde ich OERs? ►
Zurück