Vorteile von OERs

OERs sind frei zugänglich und kostenlos. Sie unterliegen weniger strengen Lizenzen als Schulbücher. Sie können meist beliebig vervielfältig werden und eine Anpassung für den Unterricht ist weniger eingeschränkt. OER-Ersteller fördern so eine Kultur des Teilens und der Zusammenarbeit, die Reichweite der eigenen Arbeit steigt und sie fördern durch die freie Verfügbarmachung eine Demokratisierung der Bildung. 

Zudem ermöglichen die freien Lizenzen eine rechtssichere Nutzung von Materialien, da innerhalb der Bestimmung die Nutzungsrechte genau ausgewiesen sind.

OER sind Teil von "offener Bildung". Zu "offener Bildung" oder "offenem Lernen" zählen zudem die Berücksichtigung des freien Zugangs und eine Bewertungen im Bildungsrahmen. Genauer gesagt: "Offenes Lernen kann als Bildungsansatz verstanden werden, der danach strebt, alle unnötigen Lernbarrieren abzubauen und gleichzeitig Lernenden Erfolgschancen in einem Bildungs- und Ausbildungssystem zu bieten, das sich auf ihre speziellen Bedürfnisse ausrichtet." (WassindOER, Seite 9) Dazu gehören verschiedene Prinzipien, nach denen diese Offenheit beurteilt werden kann. OER fördert diese Offenheit durch die freie Verfügbarkeit, dennoch ist eine tatsächliche offene Lernsituation allein durch die Lizenzierung von Inhalten als OER nicht gegeben.

Sie haben 0% der Lektion erledigt.
0%